DnD Logo
Einblasdämmung
Einblasdämmung bei Sonnenuntergang

Jetzt Fassade & Dach dämmen mit Einblasdämmung

  • 20% staatliche Förderung
  • Heizkosten sparen
  • Jetzt Angebot unverbindlich anfordern
Einblasdämmung EquipmentEinblasdämmung InstallationEinblasdämmung DachinstallationEinblasdämmung Anwendung

Hier kostenloses & unverbindliches Beratungsgespräch anfragen oder unter 01575 - 4880900 anrufen

Was möchten Sie dämmen?

Zertifizierter Fachbetrieb für Einblasdämmung

Logo 1
Logo 2
Logo 3
Logo 4
Logo 5
Logo 6

Das Einblasdämmung Prinzip

1

Kostenlose Beratung

Jetzt anrufen: Unverbindliche Beratung & Angebot bekommen in wenigen Minuten

2

Vor-Ort Inspektion

Komplett kostenlos: Vor-Ort Inspektion Ihres Haus und maßgeschneiderte Planung

3

Installation

Professionelle Installation und Heizkosten sparen sowie Heizkostenzuschuss genießen

Top Bewertungen für unseren Service

5.0
★★★★★
(Google Bewertungen)

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Welche Bauteile können gedämmt werden?

Mit der Einblasdämmung können verschiedene Bauteile effektiv gedämmt werden, darunter Dachschrägen, Hohlräume in Wänden, Geschossdecken und Holzbalkendecken. Diese Methode ist besonders geeignet für schwer zugängliche Bereiche.

Was ist der Kostenvorteil von Einblasdämmung für Dach und Fassade?

Die Einblasdämmung ist oft kostengünstiger als herkömmliche Dämmverfahren, da sie schneller durchgeführt werden kann und weniger Arbeitskraft erfordert. Zudem können bestehende Strukturen meist erhalten bleiben, was zusätzliche Renovierungskosten spart.

Mit wie viel Einsparung kann ich rechnen?

Die Einsparungen variieren je nach Gebäudezustand und Dämmumfang, liegen aber typischerweise zwischen 20% und 30% der Heizkosten. In einigen Fällen können sogar Einsparungen von bis zu 50% erreicht werden.

Stimmt es, dass Wärmedämmung zu Schimmelbildung führt?

Hartnäckig hält sich bei manchen Menschen das Vorurteil, dass die Wärmedämmung von Außenwänden Schimmel verursachen würde. Dabei ist das Gegenteil richtig: Das Risiko einer Schimmelbildung ist bei gedämmten Wänden deutlich geringer als bei nichtgedämmten. Denn eine Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Oberflächen auf der Innenseite der Außenwand warm und trocken bleiben. So hat der feuchtigkeitsliebende Schimmel kaum eine Chance.